7 oft unklare Schmerzzustände und Übersäuerung als mögliche Ursache – Übersäuerung erkennen macht es klar

Unklare Schmerzzustände und Übersäuerung: Wie dein pH-Wert dir den Weg zur Gesundheit zeigt – Fühlst du dich oft müde, verspannt oder kämpfst mit diffusen Schmerzen, für die es keine klare Ursache gibt?

Vielleicht steckt dein Säure-Basen-Haushalt dahinter! Ein unausgeglichener pH-Wert kann tief in deinen Körperprozessen verborgen liegen – und dennoch erheblichen Einfluss auf dein Wohlbefinden haben. Übersäuerung wird oft unterschätzt, doch sie kann sich schleichend in Form von Muskel- und Gelenkschmerzen, Erschöpfung oder Blasenproblemen bemerkbar machen.

Die gute Nachricht:
Du kannst deinen Säure-Basen-Status ganz einfach selbst überprüfen – mit einer regelmäßigen Messung deines Urin-pH-Werts.

Erfahre hier, wie du mit einem kleinen Test wertvolle Hinweise auf deine Gesundheit bekommst und was du tun kannst, um deinen Körper wieder in Balance zu bringen.

 

Hintergrundwissen – Wann liefert der PH-Wert des Urins wertvolle Informationen?

Das Messen des pH-Werts im Urin kann bei verschiedenen unklaren Schmerzzuständen wichtige Hinweise liefern, insbesondere wenn der pH-Wert langfristig stark von der Norm (ca. 6,0 – 7,0) abweicht. Hier einige relevante Schmerzzustände:

1. Muskel- und Gelenkschmerzen (Übersäuerung)

  • Chronische Übersäuerung (Azidose) kann zu Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Fibromyalgie-ähnlichen Beschwerden führen.
  • Übersäuerung beeinträchtigt den Abtransport von Stoffwechselendprodukten, was zu Entzündungen und Schmerzen führen kann.
  • pH-Wert oft zu sauer (< 6,0), insbesondere morgens.

2. Blasen- und Harnwegsschmerzen (Harnwegsinfekte, Interstitielle Zystitis)

  • Ein zu niedriger pH-Wert (< 5,5) kann auf eine bakterielle Infektion oder eine chronisch entzündliche Blasenerkrankung hinweisen.
  • Ein zu hoher pH-Wert (> 7,5) kann auf eine bakterielle Infektion mit Harnstoff-spaltenden Bakterien (z. B. Proteus) hindeuten.

3. Nierenschmerzen (Harnsteine, Nierenfunktionsstörungen)

  • Harnsäuresteine entstehen häufig bei einem sauren pH-Wert (< 5,5).
  • Kalziumphosphatsteine entstehen eher bei einem alkalischen pH-Wert (> 7,5).
  • Wiederholt extreme pH-Werte können auf Nierenfunktionsstörungen hindeuten.

4. Kopfschmerzen und Migräne (Säure-Basen-Haushalt, Entzündungen)

  • Eine chronische Übersäuerung kann Kopfschmerzen oder Migräne begünstigen.
  • Zusammenhang mit Elektrolytstörungen durch gestörten Säure-Basen-Haushalt.
  • Häufig ein zu niedriger pH-Wert (< 6,0) über längere Zeiträume.

5. Magenschmerzen, Reflux und Verdauungsprobleme

  • Ein sehr hoher pH-Wert (> 7,5) im Urin kann auf eine zu niedrige Magensäureproduktion hinweisen.
  • Ein sehr niedriger pH-Wert (< 5,5) kann auf eine zu starke Magensäureproduktion und möglichen Reflux hinweisen.

6. Chronische Müdigkeit, Burnout und Erschöpfung

  • Chronische Übersäuerung kann zu Zellstress und Energiemangel führen.
  • pH-Wert oft zu niedrig (< 6,0), besonders morgens.
  • Verbindung zu Mitochondrien-Funktion und intrazellulärer pH-Regulation.
  • Lies auch meinen Beitrag Burnout erkennen und Wege wie du da raus kommst.

7. Rheumatische Erkrankungen (Autoimmunentzündungen, Gicht)

  • Gichtanfälle treten auf, wenn der Harnsäurespiegel hoch und der pH-Wert zu niedrig (< 5,5) ist.
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen (rheumatoide Arthritis) können durch Übersäuerung verstärkt werden.

Das regelmäßige Messen des Urin-pH-Werts kann helfen, stoffwechselbedingte Ursachen für unklare Schmerzen zu identifizieren. Besonders bei Muskelschmerzen, Gelenkbeschwerden, Blasenproblemen, Nierenschmerzen und Migräne lohnt sich eine genauere Betrachtung.
Dauerhaft extreme pH-Werte (sehr sauer < 5,5 oder sehr alkalisch > 7,5) sollten ärztlich abgeklärt werden.

 

Unklare Schmerzzustände und Übersäuerung als Ursache erkennen?

So misst du deinen PH-Wert im Urin. Hier ist eine vollständige Anleitung zur Durchführung des pH-Wert-Tests im Urin:

Einfache Anleitung:
pH-Wert im Urin messen – So bekommst du wertvolle Hinweise auf deine Gesundheit

Wenn du unklare Schmerzzustände hast, könnte es hilfreich sein, deinen pH-Wert im Urin regelmäßig zu messen. Damit bekommst du Hinweise darauf, ob dein Körper möglicherweise übersäuert ist oder ob dein Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Hier ist eine einfache Anleitung, wie du das pH-Messen richtig durchführst und was du aus den Ergebnissen ableiten kannst.

 

1. Was du brauchst:

  • pH-Teststreifen (z. B. aus der Apotheke oder online)
  • Ein sauberes Gefäß zum Auffangen des Urins
  • Optional: Notizbuch oder App, um die Werte zu dokumentieren

 

2. Wann und wie oft messen?

Um ein genaues Bild zu bekommen, solltest du den pH-Wert über mehrere Tage hinweg zu verschiedenen Tageszeiten messen.

  • Optimal: 3-mal täglich → morgens (nüchtern), mittags, abends
  • Alternative: Morgens und abends
  • Mindestens 3–5 Tage hintereinander messen, um Schwankungen auszugleichen

Wichtig: Der pH-Wert schwankt im Laufe des Tages. Einzelwerte sind nicht aussagekräftig – erst das Muster gibt Hinweise auf mögliche Ungleichgewichte.

 

3. So misst du den pH-Wert richtig:

  1. Frischen Urin verwenden: Direkt nach dem Toilettengang auffangen (Mittelstrahl-Urin ist am genauesten).
  2. Teststreifen kurz eintauchen: Halte den pH-Teststreifen für 1 Sekunde in den Urin.
  3. Abtropfen lassen: Lege den Streifen auf eine saubere Unterlage und warte ca. 30 Sekunden.
  4. Farbe vergleichen: Halte den Teststreifen an die Farbskala auf der Verpackung und bestimme den pH-Wert.
  5. Ergebnis notieren: Schreibe den pH-Wert mit Uhrzeit in dein Notizbuch oder eine App.
Beispiel einer Farbscala für Teststreifen - Bitte immer die Hersteller-Tabelle verwenden
Beispiel einer Farbscala für Teststreifen – Bitte immer die Original-Hersteller-Tabelle verwenden, die Farben können variieren

 

4. Wie interpretiere ich die Werte?

  • Idealbereich: 6,2 – 7,2
  • Zu sauer (Übersäuerung): unter 6,0 → Kann mit Muskel-/Gelenkschmerzen, Erschöpfung, Migräne, Blasenproblemen oder Gicht zusammenhängen.
  • Zu basisch: über 7,5 → Könnte auf eine Infektion oder Stoffwechselstörungen hindeuten.

Mögliche Muster und ihre Bedeutung:

Normale Schwankungen (5,5 – 7,5 über den Tag verteilt) → Gesunder Säure-Basen-Haushalt
⚠️ Dauerhaft sauer (< 6,0) → Übersäuerung möglich, oft mit Muskelverspannungen, Erschöpfung oder Gelenkbeschwerden verbunden
⚠️ Dauerhaft basisch (> 7,5) → Könnte auf Blaseninfektionen oder Stoffwechselstörungen hindeuten

Falls du regelmäßig extreme Werte hast oder dich unwohl fühlst, sprich mit einem Arzt oder Therapeuten über die möglichen Ursachen und nächste Schritte.

Gesundes PH-Wert-Profil
Gesundes PH-Wert-Profil
Übersäuertes PH-Wert-Profil
Übersäuertes PH-Wert-Profil

 

Ungleichgewichte erkannt? Unklare Schmerzzustände und Übersäuerung auflösen?

Was tun bei Ungleichgewichten? Wenn deine Werte zu sauer sind:

✅ Mehr basenreiche Lebensmittel
Gemüse, Kartoffeln, Mandeln, Buchweizen, Hülsenfrüchte, Karotten, Pastinaken, Rote Beete, …

Stress abbauen
Am effektivsten mit sanften Yoga-Übungs-Programmen,
Entspannungsförderndem Yoga-Nidra und
Entsäuernde Atemübungen – Atemübungen sind sehr effektiv beim Entsäuern!


👉👉👉 Interessant ist auch mein Email-Kurs mit Atemübungen.


Genug Trinken
Wasser und/oder ungesüsste natürliche Bio-Kräutertees sind optimal.

✅ Stärke deinen Darm
Hier habe ich in einem Blogbeitrag die Maßnahmen am Beispiel „Leaky Gut“ erklärt. Das passt auch bei Übersäuerung.

 

 

Mahashakti Uta Engeln
Mahashakti ist Yoga- und Meditationslehrerin, Yogatherapie-Ausbilderin und HP.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Falls du Fragen hast, schreibe sie bitte in den Kommentar, dort antworte ich dir auch.

Liebe Grüße,
Deine Mahashakti

 

 

 

Unklare Schmerzzustände und Übersäuerung als mögliche Ursache - Übersäuerung erkennen macht klar
Unklare Schmerzzustände und Übersäuerung als mögliche Ursache – Übersäuerung erkennen macht klar

Die Beiträge geben immer die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Wir schätzen unsere Leser als erwachsene Menschen und wollen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten und Wege bieten, damit damit jeder das für sich Passende finden kann.

Autoren-Info
Mahashakti Uta Engeln
Yogatherapeutin und Heilpraktikerin | Web:  | Impressum

Mahashakti Uta Engeln ist Yogatherapeutin, -Ausbilderin und Heilpraktikerin. Seit 2003 ist sie aktiv als Vollzeit-Yogalehrerin und seit 2006 begleitet sie als Yogatherapeutin Menschen auf ihrem Weg zu einem besseren Leben. Seit 2009 auch als Yogatherapie-Ausbilderin und als HP.

In ihrer Yogaschule in Papenburg hilft sie ihren Teilnehmern mit "Yoga der Emotionen" die Herausforderungen des Lebens souverän zu bestehen.
https://yoga-papenburg.de/