Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga? 2 Übungen bei Bewegungsmangel und schwacher Beckenboden die stark machen – Wie langes Sitzen deine Gesundheit gefährdet
Entdecke, wie du mit dem Beitrag „Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga?“ endlich Abhilfe bei Bewegungsmangel findest, und erfahre, welche Yoga Übungen helfen beim Beckenboden – perfekt als „Beckenboden Yoga für Anfänger Tipps“ oder nach der Schwangerschaft mit „Yoga für Beckenboden nach Schwangerschaft“!
Lies jetzt weiter und starte deine Reise zu einem stärkeren Beckenboden.
📖 Inhalt
Bewegungsmangel und ein schwacher Beckenboden: Wie langes Sitzen deine Gesundheit gefährdet
Das Problem:
In unserer modernen Welt verbringen viele Menschen Stunden täglich sitzend – sei es am Schreibtisch, im Auto oder auf der Couch.
Doch wusstest du, dass dieses ständige Sitzen deinen Beckenboden schwächen kann?
- Der Beckenboden ist ein Netz aus Muskeln und Bindegewebe, das deine inneren Organe stützt, die Haltung stabilisiert und Kontrolle über Blase und Darm ermöglicht.
- Laut Studien leidet jeder Dritte unter den Folgen von Bewegungsmangel, insbesondere durch langes Sitzen, was zu einem geschwächten Beckenboden führt.
- Häufige Probleme wie Rückenschmerzen, Inkontinenz oder ein Gefühl der Instabilität sind die Folge.
Suchst du nach Antworten auf Fragen wie „Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga?“ oder „Welche Yoga Übungen helfen beim Beckenboden?“, weil du diese Symptome kennst? Dann bist du hier genau richtig.
Tipp:
Schau dir auch meinen Beitrag „Warum Beckenboden stärken? Beckenboden stark = Prana stark 👉 Der Schlüssel zu ausgeglichenen Chakren!„ auf Chakra108.de dazu an.
Das ständige Sitzen verkürzt und verspannt die Hüftmuskulatur, was den Druck auf den Beckenboden erhöht.
Besonders gefährdet sind Büroangestellte, die acht Stunden oder mehr sitzen, oder Menschen mit einem sitzenden Lebensstil.
Auch nach der Schwangerschaft kann Bewegungsmangel die Genesung erschweren, da der Beckenboden durch die Geburt ohnehin belastet ist.
Die Folgen?
Ein schwacher Beckenboden kann nicht nur …
- körperliche Beschwerden verursachen, sondern auch…
- das Selbstbewusstsein mindern.
Doch es gibt Hoffnung – mit den richtigen Übungen kannst du aktiv etwas dagegen tun.
Die Lösung:
Yoga bietet eine sanfte, aber effektive Methode, um deinen Beckenboden zu stärken und die negativen Auswirkungen von Bewegungsmangel zu bekämpfen.
Der ganzheitliche Ansatz der Yogatherapie, der die 5 Ebenen (physisch, energetisch, mental, intellektuell, spirituell) umfasst, ist besonders hilfreich.
Hier sind zwei Übungen, die du sofort ausprobieren kannst, um mit „Beckenboden Yoga für Anfänger Tipps“ zu starten:
#1 – Mula-Bandha-Atmung (Physische Ebene):
- Setze dich in den Schneidersitz (Sukhasana) mit einem Kissen unter dem Gesäß für Komfort.
- Atme tief ein, dann langsam aus, während du den Beckenboden sanft anspannst, als würdest du den Urinfluss stoppen.
- Halte die Spannung 5 Sekunden.
- Dann entspanne und wiederhole dies 8–10 Mal.
Diese Übung aktiviert die Muskeln und verbessert die Kontrolle – ideal für den Büroalltag.
Weitere kreative Atemübungen mit Mula-Bandha
findest du 👉 im Atemübungen-Emailkurs (kostenlos).
#2 – Dynamische Brücke (Physische Ebene):
Lege dich auf den Rücken, Knie angewinkelt, Füße flach auf dem Boden.
- Atme ein, hebe dein Becken beim Ausatmen an, spanne den Beckenboden an und halte 5 Sekunden.
- Senke langsam ab.
- Das wiederhole 8–10 Mal.
Diese Übung stärkt nicht nur den Beckenboden, sondern kann auch Rückenschmerzen durch langes Sitzen erleichtern, da sie die Muskeln des unteren Rückens stärken kann.
#3 – Zusätzlich …
… solltest du kleine Pausen einbauen:
- Stehe alle 2 Stunden für 1–2 Minuten auf, dehne dich und atme tief.
- Diese Gewohnheit kann den Druck auf den Beckenboden reduzieren und deine Haltung verbessern.
Weitere kreative Atemübungen für deine mentale Erfrischung
findest du 👉 im Atemübungen-Emailkurs (kostenlos).
Für eine nachhaltige Lösung ist regelmäßige Bewegung entscheidend – schon 10 Minuten Yoga täglich machen einen Unterschied.
Dein Weg zu einem starken Beckenboden
Ein schwacher Beckenboden durch Bewegungsmangel muss kein Dauerzustand sein. Mit diesen einfachen Yoga-Übungen kannst du bereits nach einer Woche Fortschritte spüren, besonders wenn du sie konsequent in deinen Alltag integrierst.
Schritt 1: Doch warum nicht noch einen Schritt weitergehen?
Die Beckenboden-Checkliste „Checkliste: Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga? 30 Übungen machen stark“ (für eine geringe Schutzgebühr) bietet dir…
- 30 detaillierte Übungen im PDF (Klicken)
- 7 tägliche Gewohnheiten und …
- einen Selbsttest, um deinen Fortschritt zu verfolgen.
Sie ist perfekt für Anfänger und unterstützt dich bei Fragen wie „Wie stärke ich meinen Beckenboden mit Yoga?“.
Schritt 2: Möchtest du noch mehr?
Der Minikurs „Beckenboden Mini-Yoga Kurs online: Stärke deine Mitte mit Yogatherapie & den 5 Ebenen“ (zum Minipreis) enthält …
- Geführte Video-Anleitungen für die Übungen (Klicken)
- inklusive der physischen Ebene, und …
- zusätzlichen Tipps zur genüsslichen Vertiefung deiner Übungs-Praxis.
Starte jetzt deine Reise zu einem stärkeren Beckenboden und einem gesünderen Leben – lade die Checkliste herunter und entdecke, wie einfach Veränderung sein kann!
Fang am besten mit der Beckenboden-Checkliste an. Jetzt. 👇
Hier herunterladen
👉 Deine Beckenboden-Checkliste wartet auf dich!
Wie sind deine Erfahrungen zu diesem Thema?
Lass uns in den Austausch gehen – Schreibe einen Kommentar.

Ich freue mich auf dich.
Liebe Grüße
Mahashakti

Die Beiträge geben immer die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Wir schätzen unsere Leser als erwachsene Menschen und wollen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten und Wege bieten, damit damit jeder das für sich Passende finden kann.
Mahashakti Uta Engeln ist Yogatherapeutin, -Ausbilderin und Heilpraktikerin. Seit 2003 ist sie aktiv als Vollzeit-Yogalehrerin und seit 2006 begleitet sie als Yogatherapeutin Menschen auf ihrem Weg zu einem besseren Leben. Seit 2009 auch als Yogatherapie-Ausbilderin und als HP.
In ihrer Yogaschule in Papenburg hilft sie ihren Teilnehmern mit "Yoga der Emotionen" die Herausforderungen des Lebens souverän zu bestehen.
https://yoga-papenburg.de/