Öl im Bauchnabel – Uralte Anwendung gegen Stress und Angst – So stark wirkt die alte Heilmethode
Öl im Bauchnabel: Hast du schon einmal daran gedacht, dass ein einfacher Tropfen Öl in deinem Bauchnabel deine innere Unruhe lindern, Stress abbauen und sogar Angstgefühle mildern könnte? Klingt fast zu einfach, um wahr zu sein – doch genau das steckt hinter einer jahrhundertealten Heilmethode, die in der modernen Welt fast vergessen wurde.
Der Bauchnabel ist nicht nur eine Narbe aus der Kindheit, sondern ein verborgenes Energiezentrum mit direkter Verbindung zu deinem Nervensystem und deiner emotionalen Balance. Durch die richtige Auswahl an Ölen kannst du deine Stimmung sanft beeinflussen, dein Nervensystem beruhigen und dich tief entspannen – ohne Medikamente oder komplizierte Techniken.
In diesem Artikel erfährst du, …
- wie die Bauchnabel-Öl-Therapie funktioniert, …
- welche ätherischen Öle sich am besten für Stressabbau und Angstlösung eignen, …
- und wie du dieses einfache, aber kraftvolle Ritual in deinen Alltag integrieren kannst. 🔥💆♀️✨
📖 Inhalt
Bauchnabel-Öl-Anwendung gegen Stress und Angst: So wirkt die alte Heilmethode mit Öl im Bauchnabel
Die therapeutische Anwendung von Öl im Bauchnabel, auch als Nabhi Chikitsa oder Pechoti-Methode bekannt, stammt aus der Ayurveda-Tradition. Dabei werden heilende Öle in den Bauchnabel getropft und sanft einmassiert.
Dies soll zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben, insbesondere für das Verdauungssystem, die Haut, die Hormone und das Nervensystem.
Wirkungsmechanismus der Öltherapie im Bauchnabel
- Absorption über das Pechoti-System (Pechoti Gland Theorie)
- Nach ayurvedischer Auffassung befindet sich unter dem Bauchnabel ein energetisches Zentrum namens Pechoti, das mit über 72.000 Nadis (Energiebahnen) verbunden ist.
- Moderne Theorien gehen davon aus, dass sich in der Nabelgegend viele Blutgefäße und Lymphbahnen befinden, durch die bestimmte Substanzen aufgenommen und in den Körper transportiert werden.
- Nervenverbindungen zum Vagusnerv und Enterischen Nervensystem
- Der Bauchnabel liegt nahe an vielen Nervenverbindungen des Vagusnervs, der maßgeblich das autonome Nervensystem reguliert.
- Durch die Stimulation kann die Parasympathikus-Aktivität (Entspannung, Verdauung, Regeneration) gefördert werden.
- Einfluss auf den Verdauungstrakt
- Im Ayurveda wird der Bauchnabel als Zentrum der Verdauungsenergie (Agni) betrachtet.
- Die Anwendung bestimmter Öle (z. B. Ingweröl, Senföl, Rizinusöl) kann Verdauung, Blähungen und Darmgesundheit verbessern.
- Feuchtigkeitsversorgung und Hautgesundheit
- Das Auftragen von Ölen im Bauchnabel kann trockene Haut, rissige Lippen und trockene Augen lindern.
- Dies geschieht vermutlich durch eine Kombination aus topischer Wirkung und der Verteilung der Ölmoleküle über das Lymphsystem.
- Hormonelle Balance
- Öle wie Sandelholz-, Jojoba- oder Sesamöl sollen helfen, die Hormonproduktion zu regulieren, insbesondere in Bezug auf den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit.
- Entgiftung und Immunstärkung
- Öle mit entzündungshemmenden Eigenschaften (z. B. Neemöl, Kurkumaöl) sollen den Körper bei der Entgiftung und der Stärkung des Immunsystems unterstützen.
Welche Öle werden für welche Beschwerden verwendet?
Das Öl im Bauchnabel wird auf die spezifischen Beschwerden oder emotionalen Ziele ausgerichtet.
- Verdauungsprobleme & Blähungen: Ingweröl, Senföl, Pfefferminzöl
- Menstruationsbeschwerden: Rizinusöl, Sandelholzöl
- Trockene Haut & spröde Lippen: Mandelöl, Kokosöl
- Entzündungen & Infektionen: Neemöl, Kurkumaöl
- Stress & Schlafstörungen: Lavendelöl, Sandelholzöl
Anwendung
- Ein paar Tropfen des gewählten Öls in den Bauchnabel geben.
- Sanft einmassieren, am besten vor dem Schlafengehen.
- Das Öl im Bauchnabel kann bis zu einer Stunde oder über Nacht einwirken.
Die Methode mit dem Öl im Bauchnabel wird in der Alternativmedizin und im Ayurveda hoch geschätzt, auch wenn es aus wissenschaftlicher Sicht noch nicht viele Studien dazu gibt. Die positiven Wirkungen lassen sich aber durch bekannte physiologische Mechanismen erklären.
Für Stressbewältigung, depressive Verstimmungen und Alltags-Ängste eignet sich die Öl-Anwendung im Bauchnabel hervorragend, da sie über das autonome Nervensystem (Vagusnerv) eine beruhigende Wirkung entfalten kann. Insbesondere ätherische Öle mit beruhigenden, angstlösenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften sind hier wirkungsvoll.
Ätherische Öle für den Bauchnabel bei Stress & Angst
Diese Öle wirken entweder direkt auf das Nervensystem oder fördern über hormonelle Prozesse Entspannung und Ausgeglichenheit:
1. Beruhigende & angstlösende Öle (Stress- und Angstregulation)
- Lavendelöl → beruhigt das Nervensystem, senkt Cortisol, verbessert Schlaf
- Sandelholzöl → wirkt ausgleichend auf Emotionen, tief entspannend
- Kamillenöl (römisch oder deutsch) → angstlösend, harmonisierend, gut bei Schlafproblemen
- Ylang-Ylang-Öl → senkt den Stresshormonspiegel, fördert Wohlbefinden
- Weihrauchöl → tief entspannend, hilft gegen Grübeln und Nervosität
- Baldrianöl → stark beruhigend, gut bei innerer Unruhe
2. Stimmungsaufhellende Öle (gegen depressive Verstimmungen)
- Bergamotteöl → hebt die Stimmung, hilft gegen Angst
- Zitronenöl → aktiviert sanft den Geist, ohne zu überreizen
- Orangenöl (süß) → vermittelt Leichtigkeit & Optimismus
- Rosmarinöl → regt sanft den Geist an, gut bei Erschöpfung
3. Erdende & stabilisierende Öle (bei Unsicherheit & Alltagsängsten)
- Vetiveröl → wirkt tief erdend, stärkt das Gefühl von Sicherheit
- Patchouliöl → harmonisiert Emotionen, verbindet mit der Körperwahrnehmung
- Zedernholzöl → stärkt innere Stabilität, gut bei Ängsten
Wie du dein ätherisches Öl im Bauchnabel anwendest
1. Direkt verdünnt mit Trägeröl
Rezept für eine entspannende Bauchnabel-Anwendung:
🔸 Basis: 1 TL Trägeröl (z. B. Jojobaöl, Mandelöl, Sesamöl)
🔸 Ätherische Öle: 2 Tropfen Lavendel + 1 Tropfen Sandelholz + 1 Tropfen Bergamotte
👉 Mischung im Bauchnabel sanft kreisend einmassieren, 10 Minuten entspannen
2. Öl-Kombination für akute Angstzustände oder Panik
🔸 1 TL Sesamöl
🔸 1 Tropfen Weihrauch + 1 Tropfen Ylang-Ylang
👉 Direkt in den Bauchnabel geben und tief in den Bauch atmen
3. Abendliche Tiefenentspannung (bei Grübeln & Schlafproblemen)
🔸 1 TL Mandelöl
🔸 1 Tropfen Lavendel + 1 Tropfen Vetiver + 1 Tropfen Kamille
👉 Vor dem Schlafengehen auftragen, mit sanft kreisenden Bewegungen einmassieren
Warum wirkt das?
✔ Einfluss auf den Vagusnerv:
Die sanfte Massage und die Öle aktivieren den parasympathischen Nerv, der Entspannung einleitet.
✔ Aufnahme über die Haut & Kapillargefäße:
Bestimmte Moleküle der ätherischen Öle können über den Nabelbereich ins Lymph- und Blutsystem gelangen.
✔ Verbindung mit Akupunkturpunkten:
Der Bauchnabel ist laut TCM ein Energiezentrum, das mit der Verdauung, Emotionen und Stressregulation zusammenhängt.
Zusätzliche Tipps für noch bessere Wirkung
✨ Atemübung kombinieren:
Nach dem Auftragen sanft durch die Nase einatmen, langsam durch den Mund ausatmen → verstärkt die beruhigende Wirkung
✨ Meditative Berührung:
Halte nach der Massage die Hand für 2 Minuten auf dem Bauchnabel → verstärkt die Energiearbeit
✨ Warme Auflage:
Ein warmes Tuch oder eine Wärmflasche nach dem Auftragen hilft, die Aufnahme der Öle zu intensivieren
Integriere das Öl im Bauchnabel mit diesen Yoga-Praktiken für optimale Wirkung
Die Bauchnabel-Öl-Anwendung gegen Stress und Angst kann durch gezielte Yoga-Praktiken intensiviert werden, die das Nervensystem beruhigen, den Vagusnerv stimulieren und die emotionale Balance stärken.
Hier sind einige wirkungsvolle Yoga-Übungen:
1. Sanfte Selbstmassage & Vagusnerv-Stimulation
- Nach dem Auftragen des Öls im Bauchnabel eine sanfte Bauchmassage mit kreisenden Bewegungen durchführen.
- Warum?: Aktiviert den Vagusnerv, der für Entspannung, Verdauung und emotionales Gleichgewicht sorgt.
👉 Integriere diese sanfte Selbstmassage mit dem Atem-Übungen Minikurs.
2. Pranayama (Atemtechniken für innere Ruhe)
🌀 Nadi Shodhana (Wechselatmung)
- Reinigt die Energiekanäle (Nadis) und bringt das Nervensystem ins Gleichgewicht.
- Wie?: Abwechselnd durch das linke und rechte Nasenloch atmen, 5–10 Minuten.
- Warum?: Unterstützt die Wirkung entspannender Öle, da die Atmung die Wirkung über das limbische System verstärkt.
🌊 Bhramari (Summende Bienenatmung)
- Reduziert Stresshormone und aktiviert den Vagusnerv.
- Wie?: Tief einatmen, beim Ausatmen mit geschlossenen Lippen summen (wie eine Biene).
- Warum?: Die Vibrationen verstärken die entspannende Wirkung von Lavendel-, Weihrauch- oder Vetiveröl.
🔥 Sitali Pranayama (Kühlende Atmung)
- Reduziert innere Hitze, beruhigt das Nervensystem.
- Wie?: Luft durch eine gerollte Zunge einsaugen, langsam durch die Nase ausatmen.
- Warum?: Hilft besonders bei Nervosität, Schlafstörungen und innerer Unruhe.
👉 Lass dich vom Atempower-Minikurs zu sanften Atemübungen anleiten, …
👉 … und hole dir meinen Prana-Heilungs-Kurs mit Atemübungen zur Stärkung von Konzentration & Selbstheilungs-Kräften für ein stärkeres Selbstheilungs-Erlebnis.
3. Spezielle Asanas zur Bauchnabel-Stärkung und Stresslösung
Du kannst diese Yoga-Übungen in deine gewohnte Yoga-Praxis integrieren, oder diese Übungen als eigenständige kleine Reihe im Rahmen deines Bauchnabel-Öl-Rituals praktizieren.
🌿 Balasana (Kindhaltung)
- Bringt den Geist zur Ruhe, beruhigt das vegetative Nervensystem.
- Wie?: Auf den Fersen sitzen, Oberkörper nach vorne ablegen, Arme nach vorne oder seitlich.
- Warum?: Unterstützt die Wirkung von beruhigenden Ölen (z. B. Kamille).
🏵 Apanasana (Knie-zur-Brust-Haltung)
- Fördert die Verdauung und beruhigt das Nervensystem.
- Wie?: Auf den Rücken legen, Knie zur Brust ziehen, sanft wiegen.
- Warum?: Kombiniert mit Bauchnabel-Öl fördert es die Entspannung im Bauchraum.
🦋 Supta Baddha Konasana (Liegender Schmetterling oder „einfacher Fisch“)
- Tief entspannende Haltung, öffnet den Bauchraum.
- Wie?: In der Rückenlage die Knie beugen, Fußsohlen aneinanderlegen, Knie nach außen fallen lassen.
- Warum?: Hilft, die Wirkung von angstlösenden Ölen wie Sandelholz zu verstärken.
Um mit Yoga tiefgreifend auf deine Psyche einzuwirken und zum Ruhe-Pol in deinem Umfeld zu werden, empfehle ich dir die Lebensschule. In Kombination mit deinem Bauchnabel-Öl-Ritual wirkt die noch stärker.
4. Yoga Nidra für tiefe Entspannung
Lass deiner Mini-Übungsreihe ein komplettes Yoga-Nidra folgen.
- Eine geführte Tiefenentspannung, die den Geist beruhigt und emotionale Spannungen löst.
- Wie?: 15–45 Minuten in Rückenlage mit Anleitung durch eine Aufnahme oder eigene Affirmationen. (Hier gibts die Anleitung für Yoga-Nidra auf Yogaleben.Rocks)
- Warum?: Fördert die Wirkung der Bauchnabel-Öl-Anwendung, da der Körper in einen ganz besonders tief entspannten Zustand von hypnotischer Kraft kommt.
Diese Kombination macht das Ritual besonders effektiv! 😊✨
👉 Perfekte Kombination:
- Öl-Anwendung im Bauchnabel
mit Lavendel, Vetiver oder Sandelholz. - Sanfte Selbstmassage
zur Vagusnerv-Stimulation - 5–10 Minuten Nadi Shodhana
oder Bhramari für tiefe Entspannung.
Anleitung für atemgesteuerte Prana-Heilung. - Sanfte Asanas wie Kindhaltung oder Apanasana
zur effektiven Verstärkung der Wirkung der Öle.
Optimal mit den lebensverändernden Yoga-Praktiken der Lebensschule. - Yoga Nidra oder geführte Meditation
für nachhaltige Wirkung.
Anleitung für Yoga-Nidra zur Problemlösungs-Selbsthypnose
Wie sind deine Erfahrungen mit dieser oder vergleichbaren Vorgehensweisen? Lass uns hier darüber in den Austausch gehen, nutze den Kommentarbereich.

Ich freue mich auf dich.
Liebe Grüße
Deine Mahashakti
Die Beiträge geben immer die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Wir schätzen unsere Leser als erwachsene Menschen und wollen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten und Wege bieten, damit damit jeder das für sich Passende finden kann.
Mahashakti Uta Engeln ist Yogatherapeutin, -Ausbilderin und Heilpraktikerin. Seit 2003 ist sie aktiv als Vollzeit-Yogalehrerin und seit 2006 begleitet sie als Yogatherapeutin Menschen auf ihrem Weg zu einem besseren Leben. Seit 2009 auch als Yogatherapie-Ausbilderin und als HP.
In ihrer Yogaschule in Papenburg hilft sie ihren Teilnehmern mit "Yoga der Emotionen" die Herausforderungen des Lebens souverän zu bestehen.
https://yoga-papenburg.de/